Steuerfachangestellte:r: Berufsbild & Aufgaben

50
Steuerfachangestellte:r: Berufsbild & Aufgaben

Steuerfachangestellte haben tagtäglich mit Steuern und Finanzen zu tun: Sie kümmern sich um die Bearbeitung von Steuererklärungen, die Beratung von Mandant:innen und die Unterstützung von Steuerberater:innen. Welche Tätigkeiten sind für diesen Beruf typisch? Welche Qualifikationen sind erforderlich, wenn man als Steuerfachangestellte:r arbeiten möchte? Und was sollte man sonst noch über den Beruf als Steuerfachangestellte:r wissen? Hier erfährst du es.

Was macht ein:e Steuerfachangestellte:r?

Steuerfachangestellte sind kaufmännische Fachkräfte im Steuerwesen, die Steuerberater:innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandant:innen unterstützen. Ihr Alltag dreht sich um die Erstellung von Steuererklärungen, die Prüfung von Buchhaltungen und die Kommunikation mit Finanzbehörden. Sie sorgen dafür, dass steuerliche Vorschriften eingehalten werden und Mandant:innen optimal beraten sind, sei es für Privatpersonen oder Unternehmen.

In kleineren Kanzleien übernehmen Steuerfachangestellte oft vielseitige Rollen und kümmern sich um alles von der Mandantenbetreuung bis zur Vorbereitung von Unterlagen. In größeren Büros spezialisieren sie sich auf Bereiche wie Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder Lohnsteuer. So tragen sie in der Steuerberatungsbranche zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten bei und helfen Mandant:innen, Steuern zu optimieren.

Aufgaben & Tätigkeiten von Steuerfachangestellte:n

Die Aufgaben eines:einer Steuerfachangestellte:n variieren je nach Kanzlei und Spezialisierung, drehen sich aber immer um die Bearbeitung steuerlicher Angelegenheiten. Grundsätzlich sind sie für die Vorbereitung von Steuererklärungen, die Buchhaltung und die Korrespondenz mit Behörden verantwortlich. Das umfasst alles von routinemäßigen Buchungen bis zu komplexen Beratungen.

Ein:e Steuerfachangestellte:r prüft Belege, erstellt Jahresabschlüsse und berät zu steuerlichen Fragen. Sie pflegen Mandantendaten und unterstützen bei Prüfungen. Zu den typischen Tätigkeiten gehören unter anderem:

  • Erstellung und Prüfung von Steuererklärungen für Einkommen-, Umsatz- und Gewerbesteuer
  • Bearbeitung von Buchhaltungen und Finanzbuchführungen
  • Kommunikation mit Finanzämtern, Sozialversicherungsträgern und Mandant:innen
  • Vorbereitung von Jahresabschlüssen und Bilanzen
  • Beratung zu steuerlichen Fragestellungen und Optimierungsmöglichkeiten
  • Prüfung von Belegen und Rechnungen auf Vollständigkeit
  • Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Dokumentation und Archivierung von Unterlagen
  • Unterstützung bei Betriebsprüfungen und Einspruchsverfahren
  • Administrative Aufgaben wie Terminplanung und Korrespondenz

Durch ihre Arbeit unterstützen Steuerfachangestellte die Einhaltung steuerrechtlicher Vorgaben und tragen zur wirtschaftlichen Beratung bei.

Ausbildung: Wie wird man Steuerfachangestellte:r?

Der Weg zum:zura Steuerfachangestellte:n führt in Deutschland über eine anerkannte duale Ausbildung, die 3 Jahre dauert und in Steuerberatungskanzleien sowie in der Berufsschule stattfindet. Es handelt sich um einen geregelten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der von der Industrie- und Handelskammer oder Steuerberaterkammer beaufsichtigt wird. Voraussetzung ist meist ein mittlerer Schulabschluss, wobei gute Noten in Mathematik, Deutsch und Wirtschaft hilfreich sind.

Während der Ausbildung lernen Auszubildende praxisnah: Im Betrieb üben sie die Bearbeitung von Steuerfällen und Buchhaltung, in der Schule werden theoretische Grundlagen zu Steuerrecht, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft vermittelt. Nach der Ausbildung können Weiterbildungen, etwa zum:zur Steuerfachwirt:in oder Bilanzbuchhalter:in, folgen. Alternativ ist ein Studium der Steuerlehre oder Betriebswirtschaft möglich, um in höhere Positionen aufzusteigen. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und bereitet auf den beruflichen Alltag vor, inklusive digitaler Tools wie DATEV.

Welche Qualifikationen & Fähigkeiten sollten Steuerfachangestellte mitbringen?

Neben der abgeschlossenen Ausbildung sind fundierte Kenntnisse in Steuerrecht, Buchhaltung und Software wie DATEV essenziell für Steuerfachangestellte. Weiterbildungen in Spezialbereichen wie Internationalem Steuerrecht oder Digitalisierung sind zunehmend gefragt, um mit gesetzlichen Änderungen Schritt zu halten. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind für internationale Mandant:innen von Vorteil.

Persönlich profitieren Steuerfachangestellte von analytischem Denken und Genauigkeit, um komplexe Sachverhalte zu erfassen. Diskretion und Verantwortungsbewusstsein sind unverzichtbar, da sensible Daten gehandhabt werden. Eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke helfen bei der Mandantenberatung. Zudem sind Lernbereitschaft und Problemlösungsfähigkeiten wichtig, um mit rechtlichen Änderungen umzugehen. Gute mathematische Fähigkeiten runden das Profil ab.

Wo kann man als Steuerfachangestellte:r arbeiten?

Steuerfachangestellte finden in der Steuerberatung und im Finanzwesen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, was den Beruf besonders stabil macht. Häufig arbeiten sie in Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Finanzabteilungen von Unternehmen, wo sie steuerliche Angelegenheiten bearbeiten. Auch in Verbänden oder im öffentlichen Dienst sind sie gefragt.

Weitere Optionen bieten Steuerabteilungen großer Konzerne. In großen Firmen übernehmen Spezialist:innen gezielte Rollen, während in kleineren Kanzleien Allrounder:innen benötigt werden. Mit Erfahrung ist eine Selbstständigkeit möglich, z. B. als freiberufliche:r Steuerberater:in nach Weiterqualifizierung. Die Jobaussichten sind ausgezeichnet, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Steuerbereich hoch ist und durch gesetzliche Komplexität steigt.