Flugbegleiter:in: Berufsbild & Aufgaben

24
Flugbegleiter:in: Berufsbild & Aufgaben

Flugbegleiter:innen haben tagtäglich mit Passagieren zu tun: Sie kümmern sich um die Sicherheit, den Service und das Wohlbefinden an Bord von Flugzeugen. Welche Tätigkeiten sind für diesen Beruf typisch? Welche Qualifikationen sind erforderlich, wenn man als Flugbegleiter:in arbeiten möchte? Und was sollte man sonst noch über den Beruf als Flugbegleiter:in wissen? Hier erfährst du es.

Was macht ein:e Flugbegleiter:in?

Flugbegleiter:innen sind verantwortungsvolle Dienstleister:innen in der Luftfahrt, die für die Betreuung und Sicherheit der Passagiere während des Flugs sorgen. Ihr Alltag dreht sich um die Vorbereitung des Flugzeugs, die Unterstützung der Reisenden und die Koordination mit dem Cockpit-Team. Sie gewährleisten, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und der Flug angenehm verläuft, sei es auf Kurz- oder Langstrecken.

In kleineren Airlines übernehmen Flugbegleiter:innen oft vielseitige Rollen und kümmern sich um alles von der Begrüßung bis zur Verabschiedung. In großen Fluggesellschaften spezialisieren sie sich auf Bereiche wie Business-Class-Service oder internationale Routen. So tragen sie in der Luftfahrtbranche zur Passagierzufriedenheit bei und handeln in Notfällen ruhig und professionell.

Aufgaben & Tätigkeiten von Flugbegleiter:innen

Die Aufgaben eines:einer Flugbegleiter:in variieren je nach Flugtyp und Airline, drehen sich aber immer um die Passagierbetreuung und Sicherheit. Grundsätzlich sind sie für die Durchführung von Sicherheitsdemonstrationen, den Service an Bord und die Unterstützung in Notfällen verantwortlich. Das umfasst alles von routinemäßigen Checks bis zu unvorhergesehenen Situationen.

Ein:e Flugbegleiter:in begrüßt Passagiere, kontrolliert Gepäck und serviert Mahlzeiten. Sie überwachen den Kabinenbereich und assistieren bei Bedarf. Zu den typischen Tätigkeiten gehören unter anderem:

  • Begrüßung und Einweisung der Passagiere beim Einsteigen
  • Durchführung von Sicherheitsbriefings und Demonstrationen
  • Servieren von Getränken, Mahlzeiten und Snacks
  • Überwachung der Kabine auf Sicherheit und Ordnung
  • Hilfe bei medizinischen Notfällen oder Turbulenzen
  • Kontrolle der Kabinenbeleuchtung, Klimatisierung und Unterhaltungssysteme
  • Betreuung besonderer Passagiere, wie Kinder oder Menschen mit Behinderungen
  • Vorbereitung des Flugzeugs vor und nach dem Flug
  • Abwicklung von Duty-Free-Verkäufen
  • Dokumentation von Vorfällen und Koordination mit dem Piloten-Team

Durch ihre Arbeit sorgen Flugbegleiter:innen für einen sicheren und komfortablen Flug und tragen zum guten Ruf der Airline bei.

Ausbildung: Wie wird man Flugbegleiter:in?

Der Weg zum:zur Flugbegleiter:in führt in Deutschland über eine spezielle Schulung bei Airlines oder Bildungseinrichtungen, die in der Regel 6 bis 12 Wochen dauert. Es handelt sich nicht um eine klassische duale Ausbildung, sondern um einen Lehrgang, der theoretische und praktische Elemente kombiniert. Voraussetzung ist meist ein mittlerer Schulabschluss, ein Mindestalter von 18 Jahren und gute Englischkenntnisse.

Während der Ausbildung lernen Teilnehmer:innen praxisnah: In Simulationsräumen üben sie Notfallprozeduren, Service und Kommunikation, ergänzt durch Theorie zu Luftfahrtrecht, Sicherheit und Erster Hilfe. Nach der Ausbildung folgt oft eine Einarbeitungsphase an Bord. Weiterbildungen zu Themen wie VIP-Service oder Sprachen sind möglich. Alternativ können Quereinsteiger:innen mit Erfahrung in Hotellerie oder Service starten. Die Schulung ist intensiv und bereitet auf den internationalen Alltag vor.

Welche Qualifikationen & Fähigkeiten sollten Flugbegleiter:innen mitbringen?

Neben der abgeschlossenen Schulung sind Zertifikate zu Sicherheit und Erster Hilfe essenziell für Flugbegleiter:innen. Gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, und Schwimmfähigkeit sind oft vorgeschrieben. Weiterbildungen in Konfliktmanagement oder interkultureller Kompetenz erhöhen die Chancen.

Persönlich profitieren Flugbegleiter:innen von einem freundlichen und kommunikativen Wesen, um Passagiere zu beruhigen. Stressresistenz und Flexibilität sind unverzichtbar für unregelmäßige Arbeitszeiten und Jetlag. Eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und schnelle Entscheidungsfähigkeit helfen in Notfällen. Zudem sind Lernbereitschaft und kulturelle Offenheit wichtig, um mit internationalen Gästen umzugehen. Gute körperliche Fitness und ein gepflegtes Äußeres runden das Profil ab.

Wo kann man als Flugbegleiter:in arbeiten?

Flugbegleiter:innen finden in der Luftfahrtbranche vielfältige Einsatzmöglichkeiten, was den Beruf spannend macht. Häufig arbeiten sie bei nationalen oder internationalen Airlines wie Lufthansa oder Eurowings, wo sie auf Linienflügen eingesetzt werden. Auch in Chartergesellschaften oder Privatjets sind sie gefragt.

Weitere Optionen bieten Cargo-Airlines, Touristikflüge oder Business-Jet-Operatoren. In großen Airlines übernehmen Spezialist:innen Rollen auf Langstrecken, während in kleineren Firmen breitere Aufgaben anfallen. Mit Erfahrung ist eine Weiterentwicklung zur Purser:in oder Trainer:in möglich. Die Jobaussichten sind gut, da der Bedarf an qualifiziertem Personal in der wachsenden Luftfahrt hoch ist.